Honig in der Schwangerschaft: Was du wissen solltest

Schwangeren Frauen wird seit langem geraten, keinen Honig zu essen. Aber ist das wirklich notwendig? Was sagt die Wissenschaft über Honig in der Schwangerschaft?  

Honig kann während der Schwangerschaft völlig bedenkenlos genossen werden. Einzig auf die Menge musst du etwas achten, um das Risiko einer zu starken Gewichtszunahme zu mindern.  

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die neuesten Forschungsergebnisse zu Honig und Schwangerschaft. Außerdem gehen wir auf die möglichen Risiken und Vorteile des Verzehrs von Honig in der Schwangerschaft ein. 

Ist Honig während der Schwangerschaft erlaubt? 

Generell ja – es ist für schwangere Frauen unbedenklich Honig zu sich zu nehmen. Der süße Aufstrich ist sogar sehr hilfreich, denn er kann Schmerzen lindern und wirkt antimikrobiell, hemmt also Mikroorganismen wie beispielsweise Bakterien. 

Oft heißt es, man solle während der Schwangerschaft lieber auf Honig verzichten, weil er das Bakterium Clostridium botulinum in sich tragen kann. Allerdings ist das Bakterium für Erwachsene und auch für ältere Kinder eher ungefährlich, denn der Darm, in dem es seine toxische Wirkung entfalten kann, ist gut entwickelt und kann sich gegen das Wachstum wehren. Lediglich bei Babys ist die Darmflora noch nicht komplett entwickelt, deshalb sollte man in den ersten 12 Lebensmonaten komplett auf Honig verzichten.  

honig in der schwangerschaft

Auch die Annahme, Honig als ein tierisches, unbehandeltes Produkt könne Keime enthalten, die für dich und dein Baby in der Schwangerschaft gefährlich sein können, ist diskutierbar, denn der hohe Zuckergehalt und die oben erwähnten antimikrobiellen Eigenschaften hemmen Keime wie Listerien bei ihrer Vermehrung. 

Auf die Menge kommt es trotzdem an – nicht zu viel Honig 

Auch wenn Honig als eine gesündere Alternative zum üblichen Zucker gilt, wenn es um das Süßen von Getränken oder Speisen geht, so hat er doch einen hohen Zuckergehalt.  

Werdende Mütter sollten also bei der Dosierung etwas Acht geben, um eine zu starke Gewichtszunahme zu vermeiden und damit einem bestehenden Risiko von Schwangerschaftsdiabetes entgegenzuwirken.  

Sie wird tatsächlich bei etwa 5 von 100 Frauen festgestellt und ist nicht ungefährlich. 

Schwangerschaftsdiabetes kann unter anderem Auswirkungen auf die Organentwicklung und -funktion haben. Außerdem haben Studien gezeigt, dass Kinder Stoffwechselkrankheiten entwickeln können.  

Allerdings zeigt meist schon eine Umstellung der Ernährung sehr gute Entwicklungen und hilft der Schwangeren und auch dem Ungeborenen.  

Welche Vorteile hat Honig in der Schwangerschaft 

Honig kann dir in deiner Schwangerschaft einige Vorteile bieten. Er bietet eine Vielzahl an Vitaminen und hat gesundheitsfördernde Eigenschaften

Er wirkt entzündungshemmend und wundheilungsfördernd. Deshalb überbrachten unsere Vorfahren auch sehr viele alte Hauspraktiken, bei der Honig immer wieder zum Einsatz kommt.  

Wie oben beschrieben, hat Honig antimikrobielle Eigenschaften und wirkt so gegen das Ausbreiten vieler Bakterien oder Keime.  

Außerdem ist er auch ein kleiner Alleskönner, der bei Erkältungen Linderung bieten kann. Da du in deiner Schwangerschaft auf viele Arzneimittel verzichten solltest, kann dir Honig hier wirklich helfen.  

Ist Honig gesünder als Zucker? 

Ja, in einigen Punkten ist Honig gesünder als handelsüblicher Haushaltszucker. Seine gesundheitsfördernden Eigenschaften sind ein klarer Vorteil, den Zucker lange nicht in ähnlicher Form bieten kann.  

honig in der schwangerschaft

Honig ist deutlich süßer als Zucker. Das liegt an dem beinhaltenden Fruchtzucker. Man benötigt also weniger Honig zum Süßen von Speisen oder Getränken, als würde man Zucker nutzen. Das hat zur Folge, dass du auch weniger Kalorien zu dir nimmst. In 100 Gramm Honig stecken ca. 300kcal, während üblicher Haushaltszucker bei gleicher Menge 380 kcal besitzt.  

Bei unterschiedlichen Honigsorten kannst du noch einmal genauer auf die Angaben schauen, denn es gibt hier durchaus auch noch einmal Sorten mit mehr und andere mit weniger Kalorien.  

Kann es für Schwangere gefährlich sein, erhitzten Honig zu essen 

Beim Erhitzen von Honig wird eine Verbindung namens Hydroxymethylfurfural (HMF). Das geschieht bei der Zersetzung des Zuckers und ist auch bei anderen, durch Hitze behandelten Lebensmitteln, wie Milch oder Fruchtsäften der Fall. 

Wichtig zu wissen ist, es gibt keine wissenschaftlichen Auswertungen, die besagen, Honig hätte erhitzt dadurch gesundheitsschädigende Auswirkungen. Es gibt zwar Studien, die sich mit diesem Thema beschäftigen, allerdings beruhen diese eher auf der chemischen Verwandtschaft zu anderen Verbindungen.  

Hydroxymethylfurfural ist ein wichtiges Merkmal zum Frischegrad und der richtigen Temperaturbehandlung und damit ein Qualitätsmerkmal. Die deutsche Honigverordnung hat den Maximalgehalt deshalb auf 40 mg je Kilogramm Honig festgesetzt. Noch strengere Richtlinien hat der deutsche Imkerbund, der sein Warenzeichen nur dann vergibt, wenn der HMF-Gehalt bei maximal 15 mg je Kg liegt.  

Sorgen musst du dir deshalb also nicht machen. Nutze den Honig ruhig als Süßungsmittel für Tee oder Milch.  

honig in der schwangerschaft

Fazit 

Honig kannst du in deiner Schwangerschaft bedenkenlos essen und er wird dir als kleines Wundermittel gegen viele Beschwerden helfen können.  

Wie bei fast allem, auch hier ein kleines Aber – beachte, dass du Honig in Maßen zu dir nehmen solltest. Der süße Aufstrich ist zwar nicht gesundheitsschädigend, kann aber aufgrund seines hohen Zuckergehalts deine Gewichtszunahme beeinträchtigen und dann gesundheitliche Folgen haben.  

Inhalt